Verbinde-Netzwerke

Verbinde-Netzwerke – SEVES konz Spez

Soziale Spannungen

Written By: Däniken - Jan.• 18•15

Soziale Spannungen für sich selbst nutzen?

Spannungsbewusstsein, Spannungsausgleich, Selbstorganisation und das Managen komplexer sozialer Systeme sind die heutigen Schlagworte in der Gesellschaft. Wenn die Menschheit jeder für sich die sozialen Spannungen als eigenes Antriebsmittel nutzen könnte, müssten diese sozialen Spannungen sich Abschwächen und sich somit Ausgleichen.

Bei der Materie sind elektromagnetische Spannungen in Volt, die Stromstärke in Ampère, die magnetische Durchflutung in Coulomb und der Widerstand in Ohm anzutreffen. Die Spannungen entstehen durch 2 unterschiedliche Potentiale; das Gefälle dient als Ausgleich, indem eine Kraft entwickelt wird.
Ist dies analog auch in den sozialen Systemen der Gesellschaft und im Markt anzutreffen und in der Funktionsweise ähnlich? Können wir ein solches Wissen nutzen, um komplexe soziale Systeme zu managen?

Messen von sozialen Spannungen: Methode Frühwarnsystem Spannungsbilanz!
Orientierung an den Spannungsverhältnissen seines Marktes.

Die jetzigen Spannungen in der Gesellschaft, in seinem Markt: die verspürte heutige Spannungsintensität im Unternehmen, in seinem Markt und Umwelt als Schätz-Index in einem Diagramm darstellen. Dies als Ergänzung zur betrieblichen, wirtschaftlichen Bilanz. Grund dafür: Erfassung der vorhandenen Spannungen, um die zukünftige Entwicklung vorauszusehen, bevor sich diese Materialisiert! Die dynamischen Veränderungen früh genug Erkennen können, um sofort Gegen- und Umsetzungs-Massnahmen für die zukünftige Entwicklung treffen zu können!
Spannungsbilanz im Unternehmen erstellen als Frühwarnsystem an: analog den Phasen und Dynamiken (Intern und Extern), der Quantenphysik und der evolutionskonformen Strategie:

Soziale Spannungen und  die Zielgruppen-Anziehungskraft Messen mit dem Frühwarnsystem Spannungsbilanz

Soziale Spannungen und die Zielgruppen-Anziehungskraft Messen mit dem Frühwarnsystem Spannungsbilanz

a) Spannungsmessung am Engpass (ep), also Knappheiten Messen und Voraussehen an den    Spannungs-Verhältnissen. Intern die Möglichkeiten der heutigen Technik voll Ausnutzen.
b) Anziehungskraft-Messung, also Macht (ma) auf seine Zielgruppe. Intern: wie        wirtschaftlich arbeite ich/mein Unternehmen?
Gemessen durch Verspüren und Schätzung von sozialen Spannungen bei:
– Finanz, Kapital und Motivation ( fi – pm).
– Geschäftsfeld und Kooperation mit Partnern ( 2g – 6k): Das ausreichende Vorhandensein    und Anwerbung von Arbeitskräften, Vorleistungen, Rohstoffen und Umweltressourcen.
– Eigene Stärke ausprägen und Grundbedürfnis-Spezialisierung (1s – 7g).
– Konzentration auf meine Zielgruppe und neue Innovations-Potentiale erforschen zur            Nachfrage-Steigerung ( 3z – 5i).
– Informationsmanagement und Richtigkeit meiner geistigen Strategie überprüfen ( if – st).
– Zielgruppen-Orientierung: sich nach den Problemen und Bedürfnissen seiner Zielgruppe        Erkundigen und Ausrichten, sowie die Strategie-Umsetzung organisieren (4p – 8o).

Die sozialen Spannungen nach 6 Monaten Strategie-Verbesserung und neuem Engpass.

Die sozialen Spannungen nach 6 Monaten Strategie-Verbesserung und neuem Engpass.

 

Einen Zielgruppen-Engpass einen nach dem anderen lösen und so Anziehungskraft/Macht mit Erfolg erreichen!

Minimumfaktor

Written By: Däniken - Dez.• 15•13

Die Suche nach dem zentralen, aktuellen Minimumfaktor der Wirtschaft und Gesellschaft

Was ist der heutige Minimumfaktor? – Wenn wir diesen kennen und beschaffen erfolgt durch die Selbstorganisation eine weitere globale Hochkonjunktur! In diesem Beitrag wird versucht diesen zentralen Minimumfaktor zu Analysieren, sowie durch Ausschluss einzugrenzen. Das Problem ist, dass die Zielgruppe „globale Gesellschaft“ nicht einheitlich ist und somit jede Schicht einen anderen Engpassfaktor hat! Für eine genaue Analyse muss diese Zielgruppe segmentiert werden bis einheitliche Gruppen mit gleicher Problemstellung, Region und Kontinent entstehen. Es sind somit Erfolgs- und Entwicklungs-Chancen für jeden Erdenbewohner da! Was macht uns am meisten Freude? Darauf sich Konzentrieren!

Gruppen der Wachstumsfaktoren:

– Bedarf, Absatz, Kunden

– Geist, Antrieb/Motivation, Ideen, schöpferische kreative Kräfte, Beziehungen

– Information, Informanten, Kommunikation

– Arbeit, Mitarbeiter, Arbeitskräfte

– Rohstoffe, Spurenelemente/Vitamine, Seltenerden,Vorleistungen,Vorprodukte, Lieferanten

– Wissen, Strategie, Know-How, High-Sozial

– Kapital, Geld, Zinsen, Produktionsmittel/Maschinen/Gebäude, Geldgeber, Gesellschafter

– Energie, Umweltressourcen, Ökologie, Öffentlichkeit

 

Bedarf, Absatz, Kunden

Dieses externe Segment ist ihre primäre Energiequelle, um selbst Erfolg zu haben! Ein Minimumfaktor begrenzt das Wachstum der Kunden. Diesen Fehlenden als Leistung oder Ware unserer Zielgruppe Anbieten und Verkaufen. – Nur: ein interner eigener Faktor begrenzt einen selbst, den benötigenden Faktor bereit zustellen. Ich muss sowohl den externen wie auch meinen internen Faktor kennen, um Erfolg zu haben! Diese beiden Minimumfaktoren müssen Sie selber suchen und sich um die jeweiligen Wünsche Ihrer Zielgruppe kümmern, um als konsequenter Nutzenbieter aufzutreten zu können!
Knappheiten von Heute ist Zukunftsperspektive und der Markt von Morgen! Ziel ist soziale Anziehungskraft zu gewinnen! Ziel: Beziehungen aufbauen und Individualität zu erreichen. Gezielte Zielgruppen-Orientierung mit zwingender Nutzenbietung für aktuelle Mängel und Engpässe führt zu nutzenorientiertem, langfristigem Wachstum durch überlegene Produktqualität und Spitzenleistungen.

Geist, Antrieb/Motivation, Ideen, schöpferische kreative Kräfte

Mit entsprechenden Kooperationen mit ergänzenden Personen gelingt es einfacher, den Veränderungen zu folgen und sich dabei selbst Dynamisch zu verhalten. Die dynamischen Fliessgleichgewichts-Gesetze gelten hier. Die Vernetzung der Vorgänge und der Probleme nutzen, um seine Anziehungskraft nach Aussen zu steigern. Systemführerschaft anstreben: Selbstorganisation und Koordination mit einer Integrations-Strategie und Minimumfaktor-Beschaffung erreichen. Konzentration auf den jeweils wirkungsvollsten Punkt bei vernetzten Systemen, Vorgängen und Organisationen.
Bewusstseinsänderung, soziale Spezialisierung der Unternehmen global. Wichtig ist mit Geist und schöpferische Kräften, also Kreativität, mit Innovationen auf den Mangel zu zielen. Sinnfragen beantworten und zum Wohl anderer durch alterozentriertes Denken beizutragen.Kundennutzen im Zentrum:  gemeinsamer Nutzen fördert das Vertrauen und bringt Werte hervor.
Einen nicht erfassten oder unbekannten zentralen Minimumfaktor ins richtige Bewusstsein rücken, um Engpässe zu beseitigen!

Information und Kommunikation

Vorurteile und zeitlich überholte Glaubenssätze, die das Denken begrenzen, sind mit entsprechender Information und Kommunikation zu überwinden!

Arbeitskräfte

Die motivierten Mitarbeiter sind  in den Unternehmen sehr wertvoll. Daher Sorge tragen und deren Wünschen im Dialog entgegenkommen!
Da die Arbeitslosigkeit global sehr hoch ist, ist dieser Faktor höchstens bei Spezialisten zur Zeit im Minimum.
Personenfreizügigkeit: gestärkte Volkswirtschaft, Wohlstandserhöhung durch Nachfrage von Gütern und Leistungen im Markt wird grösser! Bessere Beschäftigung.
Dynamische Veränderungsprozesse: Arbeitsteilung und Kooperation mit einer Strategie-Verbesserung umsetzen. Globale Beschäftigung mit entsprechender Honorierung ohne Ausbeutung einzelner erreichen. Unerfüllte Grundbedürfnisse: genug Esswaren, um den Hunger zu stillen. Wohnen, Epidemienbeseitigung. Ist meist eine Frage von Geld/Kapital; gezielter, von gut honorierten Beschäftigungsmöglichkeiten.

Rohstoffe, Lieferanten und Vorleistungen

Friede düngt den Acker! Friede ist ein wesentlicher Minimumfaktor somit.  Langfristiger Frieden, abnehmende Konflikte und Reibereien mit Spannungausgleich erreichen! Einige Rohstoffe können immer wieder knapp werden. Bei guter Zusammenarbeit ist ein Austausch meistens global  möglich.
Deckungsgrad von Leistungen der Produzenten und Bedürfnissen seiner Zielgruppe: wenn nicht erfüllt, ist hier eine empfindliche Lücke und muss analysiert und geschlossen werden. Sich um die Wünsche der jeweiligen Minimumgruppe kümmern und so konsequenter Nutzenbieter werden.

Wissen, Strategie, Know-How, High-Soz

Der wirkungsvollste Kräfte- und Mitteleinsatz mit dem Zielfindungsprozess wird zu wenig angewendet (Spannungs-Orientierung, Engpass-Konzentration). Sinnfrage mit Zielerreichung und der Umsetzung klären. Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen mit Nutzen bieten für andere und dafür Anerkennung ernten, sowie für die gebotene Leistung selbst Honoriert zu werden. Die globale Umsetzung der evolutionskonformen und engpasskonzentrierten Strategie wird über den Erfolg entscheiden!

Kapital, Finanzen

Die Gesellschaft beschränkt sich vorwiegend auf den Kapitalbesitz. Dieser Faktor ist schon längere Zeit nicht mehr Minimumfaktor und daher weniger Wirkungsvoll, weniger Machtvoll. Dient als Ausgleichsmittel für Leistungen und Waren. Das gleiche kann auch mit Spannungsausgleich bewirkt werden! Über die anderen Wachstumsfaktoren verfügen zu können ist heute eher wichtiger.

Energie, Umweltressourcen, Ökologie, Öffentlichkeit

Eine wichtige Gruppe, die allerdings für Problemlösungen grössere Innovationen benötigt und Aufgeschlossenheit als Voraussetzung hat. Der zentrale Minimumfaktor liegt daher nicht hier, sondern in der Gruppe Wissen, Strategie, Know-How, High-Sozial, sowie  bei Geist,Antrieb, Motivation, schöpferische Kräfte. Ökologische Problemlösungen, sowie die Sicherheits- und Umwelttechnik,  bleiben dennoch gefragt und tragen zu einer umfassenden menschlichen Gesundheit bei.
Spannungs-Orientierung  und Spannungsmessung mit der Spannungsbilanz dient als Chancen-Orientierungs- und als Frühwarnsystem. Die spannungsreichste Marktlücke genau Analysieren . Dient als motivierender Schlüsselreiz für die Minimumfaktor-Beschaffung intern und extern. DISG-Team für bessere Organisation und Neugestaltung und DISG-Orientierung feminin und maskulin, um die enormen Spannungs-Potentiale mit dem Ausgleichgefälle als Druck zu reduzieren.

Was ist schlussendlich der aktuelle, zentrale Minimumfaktor der Gesellschaft?
Spannungsausgleich im Fliessgleichgewicht scheint dieser langfristig gültige Minimumfaktor zu sein!

Eigentlich nichts Neues, nur mit der Umsetzung hapert es! Durch dieses Überrollen der vielen Möglichkeiten, schält sich dieser Engpass als Minimumfaktor hervor! Ein enormer Sprung in die Zukunft ist gemacht, indem dieser Meilenstein „Bewusssein für Spannungsausgleich“ in der Zukunft nun fest Verankert ist! Der Weg zurück in die Gegenwart wird ausgebaut und das Feld mit den vorhandenen anderen Engpässen von hinten aufgerollt! Die vorher unüberwindlich scheinenden Engpässe werden beseitigt und zerfallen meist von selbst, also eine Selbstorganisation entsteht!

Minimumfaktor Spannungsausgleich

Minimumfaktor Spannungsausgleich

Ein Artikel zum Spannungsbewusstsein und Spannungsausgleich erfolgt im nächsten Blog-Beitrag!

 

 

 

 

Minimum-Prinzip

Written By: Däniken - Nov.• 02•13

Das grundlegende Minimum-Prinzip der Evolution: den jeweiligen Minimumfaktor für die Weiterentwicklung beschaffen ist erforderlich!

Minimum-Prinzip: wie lautet Ihr Minimumfaktor für Erfolg und Weiterentwicklung? Wer besitzt diesen im Überfluss? Wie können Sie sich diesen für sich Beschaffen?

Wo finden wir im täglichen Leben dieses Minimum-Prinzip der Evolution wieder? in biologischen Systemen, wie
– Landwirtschaft als Düngemittel, Wasser, Energie/Licht, Kohlendioxid:  ist ein Wirkstoff im Minimum, so geht die Entwicklung und das Wachstum der Flora nicht mehr weiter!
– Lebewesen als Aminosäuren und Vitamine, Wasser, Energie/Nahrung, Sauerstoff: ist auch hier ein Wirkstoff im Minimum, so geht die Entwicklung und das Wachstum in der Fauna nicht mehr weiter; die Gesundheit ist in Gefahr!
Welchen Minimumfaktor benötigt ein Verdurstender in der Wüste: Wasser! Welchen ein Erstickender: Sauerstoff, Freilegung der Atemwege! Infarkt: Arzt für Freilegung verstopfter Adern mit besserem Blutfluss. Somit alles Binsenwahrheiten die jedermann kennt!

Warum wird dieses Minimum-Prinzip in sozialen Systemen, wie Wirtschaft,  Unternehmen, Familie, viel zu wenig Beachtet und Angewendet?

Ist doch so Offensichtlich, dass auch hier die gleichen Gesetze gelten! Welchen Minimumfaktor benötigen Sie/Ihr Unternehmen für Wachstum, Weiterentwicklung und Erfolg?
Minimumfaktor in der Wirtschaft liegen nach Professor Wolfgang Mewes in: Arbeit/Arbeitskraft, Nachfrage/Absatz, Information/IT, Rohstoffe/Vorleistungen, Kapital, Umwelt, Know-How/Strategie (bzw. das jeweilige im Minimum stehende der 4 Orbit-Quarks und 4 Orbit-Antiquarks einsetzen).
Den genauen Minimumfaktor dann genauer Analysieren,  der Zielgruppe anbieten und Beschaffen/Verkaufen!

Minimum-Prinzip: Wachstum durch Zuführung des Minimumfaktors

Minimum-Prinzip: Wachstum durch Zuführung des Minimumfaktors

Beim Minimum-Prinzip ist wichtig:

Die stetige Orientierung und Anpassung an die Bedarfs-Potentiale (Mangelverhältnisse als Bedarfslücke) meiner  Zielgruppe mit jeweiliger aktueller Minimumfaktor-Lieferung stets kreativ und innovativ in seinem Angebot zu haben! Also wechselndes angepasstes Leistungs- und Liefersortiment, um die zentralen spannungsintensivsten Bedürfnisse meiner Zielgruppe erfüllen zu können. Dabei mit den jeweiligen Minimumgruppen, die den aktuellen Minimumfaktor besitzen,  kooperieren! Also nicht alles selber Herstellen wollen, sondern Flexibel und Anpassungsfähig bleiben.

Selbstorganisation

Das Wachstum eines Unternehmens oder einer sozialen Organisation wird durch einen Minimumfaktor begrenzt.
Bei Zuführung des aktuellen benötigenden Minimumfaktors wächst das Unternehmen/die Organisation automatisch, bis wieder ein anderer Minimumfaktor die Organisation wieder neu begrenzt.
Den neuen Minimumfaktor zuführen ist für das weitere Wachstum und den Erfolg unerlässlich für den Prozess der Selbstorganisation!
Eine Überdüngung (Maximumfaktor ist überschritten) mit dem alten Faktor (z.B. Geld/Kapital) schadet der Organisation nun! Stagnation oder Verkümmerung. Ein Wechsel auf den neuen aktuellen Minimumfaktor (z.B. innovative Verstärkung im Verkauf) ist zwingend erforderlich, um neues Wachstum zu generieren!
Urache dieser Selbstorganisation durch diese Lücken-Konzentration dürfte der DISG und der Anti-DISG mit den entsprechenden Ladungen Positiv oder Negativ sein!

Evolutionskonforme Strategie

Diese excellente Strategie führt zu ausgezeichnetem Erfolg und Wachstum im Unternehmen. Obwohl sehr einfach im Vorgehen, ist dies auch sehr Anspruchsvoll und bedingt Konsequenz, Flexibilität, Kreativität und Innovation; führt jedoch zu einer Top-Organisation! Wenn sich selbst die Flora mit dem Minimum-Prinzip auskennt, sollte der Mensch vermehrt mit deren Anwendung Fähig sein!

Viel Erfolg für Sie, Ihr Unternehmen, mit diesen praxistauglichen Informationen!

Kreativitaet

Written By: Däniken - Sep.• 11•13

Kreativitaet als Engpassfaktor?

Kreativitaet : Mangel wie beheben? Wo und wie ist Kreativitaet beschaffbar? Intern? Extern? Methoden? Kann mit Spannung, also mit unterschiedlichen Potentialen, Kreativitaet erzeugt werden? – Im 8er- Team im DISG schon! Kreativitaet, Interesse, Vision, Phantasie, Motivation und Überlegungen sind zur Förderung der Entwicklung des Menschen und seiner sozialen Systeme unerlässlich, ist aber heute meistens im Engpass als Mangel! Ist erforderlich, um Spitzenleistung und Produkte zu Entwickeln, die der Gesellschaft einen hohen Nutzen bringen und dafür von den Märkten mit Nachfrage honoriert wird. Ist somit auch Minimfaktor von mangelnder Nachfrage. Auch die Arbeitslosigkeit ist ein Mangel an Kreativitaet. Nutzen-Maximierung, um solche Leistungen zu Entwickeln und zu Innovieren. Sich Spezialisieren auf ein Grundbedürfnis mit Arbeitsteilung im Team kooperieren. Mit Kreativität der heutigen schnellen Veränderungen begegnen.

Kreativitaetstechniken:

DISG durch Spannungspotentiale Spezialisierung und Konzentration im 8er Team : eine neue Methodik?
Aufzeichung Positiv und Negativ
Arbeitsteilung und Zusammenarbeit
Mindmap
Zeichnungstechniken
Brainstorming
Assoziation
Clustering
methodisches Arbeiten
Problemlösendes Denken
Literatur Buch: Kreativitätstechniken, Compact-Verlag Wissen + Bildung: Phantasie fördern – Ideen strukturieren – Geistesblitze umsetzen – Lösungsfindung – kreative Intelligenz trainieren.

DISG und das 8er Team :

Kreativitaet und DISG

Kreativitaet und DISG

D: f- 6k/2g  Kooperation / Geschäftsfeld
.   m+ ma/ws  Macht / Wirtschaftlichkeit

I: f- 8o/4p  Organisation / Probleme der Zielgruppe
.   m+ st/if  Strategie / Information

S: f+ 5i/3z  Innovation / Zielgruppe
.   m- pm/fi  Motivation / Werte, Finanz

G: f +7g/1s  Grundbedürfnis / Stärken
.    m- ep/te  Engpass / Technik

DISG-Anwendung:

D: Attraktivität erreichen mit Spitzenleistungen. Spontanität und Freiheit gehören auch dazu. Aktivierte Kreativitaet im 8er Team: Teamfähigkeit mit grösserer Wirkung, konkreteren Chancen und besserem Handeln.  Konsequentes, methodisches Vorgehen. Einbezug fremder Intelligenz; damit Kreativer durch besseres Zusammenwirken. Die soziale Spezialisierung fördert die Kreativität.

I: Informations-Management: Eingebungen/Inspiration/Visionen festhalten und kanalisieren, fördert die Kreativität. In der Lage sein, seine Ideen zu verkaufen: erzeugte Leistungen/Produkte mit zwingendem Nutzen für die Zielgruppe daher anbieten! Kreativitaet ist eine Frage der Strategie und Organisation als Sprache und Kommunikation und nicht der Intelligenz! Marktlücken-Strategie: Kreativitaet mit daraus folgenden Innovationen entscheiden! Kreativitaet im Management hat Priorität, es lässt sich damit die Denkgeschwindigkeit steigern. Wild Cards: sprengen Engpässe, Eröffnen neue Ideen und führen über mehr Kreativitaet zu besseren Problemlösungen für die Zielgruppe.

S: Wachsende Hoffnungen und Erwartungen wirken Ursächlich mit Freisetzung von Kreativitaet. Neue Horizonte: kreative Ideen ins Gesamtsystem einbringen führt zu Erfolgserlebnissen und zur Zukunftsgestaltung. Kreativitaet ist Schöpfungskraft und Erfindergeist. Innovationen entstehen aus dem Willen, Neues, Einmaliges zu Schaffen. Schöpferische Ursache als treibende Kraft. Der Einsatz der Mikroelektronik vereinfacht die Schaffung von grundlegenden Innovationen. Freiraum mit Handlungsspielraum (schöpferisches Klima) ist für Kreativitaet und Spitzenleistungen unentbehrlich. Kreativitaet ist auf Menschen ausgerichtet und zwingt zu Fairness. Übertreffen der Kundenerwartungen mit Kreativitaet durch Technologie und Service. Potentiale nutzen, steigern die Kreativität als innere Haltung.

G: Kreativität sprengt Grenzen und setzt diese weiter hinaus. Treffen des von der Zielgruppe am brennendst empfundenen Mangel = Engpass der Weiterentwicklung: mit Kreativität wird der innovationswirksamste Punkt einfach und sicher getroffen.

Chancen

Written By: Däniken - Apr.• 04•13

Chancen mit Strategie-Tools und strategischen Methoden Realisieren!

Eine Zusammenstellung von persönlichen und geschäftlichen Erfolgs-Methoden als Chancen, ist bisher noch nicht Veröffentlicht worden. Dabei wäre eine solche im DISG-Raster für die eigene Orientierung eine nützliche, grosse Hilfe! Die strategisch wichtigsten Methoden sind in diesem Blog-Beitrag aufgeführt. Die für einen zutreffenden, spannungsreichsten Tools auswählen, sich darauf Konzentrieren und die erforderlichen Informationen dazu beschaffen.
Die einzelnen Stichworte werden hier nicht weiter Erläutert, müssen bei den zuständigen Stellen im Detail Erfragt und Bestellt werden! Anfragen können auch als Mitteilungen zur Beantwortung oder zur Weiterleitung gestellt werden!

Chancen mit Methodik  und vorhandenen Tools Realisieren!

Chancen mit Methodik und vorhandenen Tools Realisieren!

D :
Kooperations-Strategie mit Arbeitsteilung bei globaler Zusammenarbeit bei entsprechender externer Delegation/Outsourcing.
Verbindungs-Methode für innovative Kooperation und Kompetenz. Grenzkosten-Kooperation. Mitarbeiter-Führung. Strategische Allianzen.
Anziehungskraft und Attraktivität erreichen (Abstrahl- und Kristallisationspunkt für andere sein durch Einzigartigkeit und Profilierung). Orientierungs- und Kristallisationspunkt im Markt sein.
Die Marktführerschaft in seinem Geschäftsfeld übernehmen, sich dabei auf die höherwertigen Funktionen (Engpassfunktion) konzentrieren und einnehmen.
Selbstverantwortung im eigenen Handeln. Dynamische Mutation und Veränderung. Spitzenleistung entwickeln. Durchtunnelungs-Vorgänge.
Fertig-Existenzen verkaufen mit nachstellbaren Erfolgs-Konzepten in einer Franchising-Zentrale.
Ethischer Machteinsatz über die Engpass-Konzentration, um politische Entscheide zu Treffen und zu Realisieren mit Sicherung der Menschenrechte global. Prinzip: Teile und Herrsche!
Externe Orientierung und Sicherheit bei intern verbesserter Integration.

I :
Evolutionskonforme und engpasskonzentrierte Strategie (Lehrgang, Methodik + Strategie-Tableau) für den eigenen wirkungsvollsten Mittel- und Kräfteeinsatz. Regel- und Katalysator-Funktionen. Prioritäten setzen. Checklisten. Kreativität-Techniken. Zielgruppen-Kurzbewerbung, um bevorzugte Arbeit zu finden und erfolgreich zu beginnen.
Team-Organisation, Phasen-Dynamik-Umkehr Methode (Umkehr-Prinzip). Vorsprungs-Prinzip. Synergie-Erzeugung.
Zieltreffgenauigkeit: richtige, wichtige und dringende Ziele erfolgreich bearbeiten. Methodische erfolgreiche Umsetzung. Komplexität erfolgreich managen. Koordination.
Impuls-Methode, um Sympathie und Vertrauen zu gewinnen.
Informations- und Strategie-Datenbank für aussichtsreiche Selektionen der Möglichkeiten mit der richtigen Auswahl.
Dialog-Kommunikation.
Prozessorientierte Umsetzung , kybernetische Organisation, vernetztes Denken mit Selbstorganisation.

S :
Zielgruppen-Orientierung mit Nutzen-Maximierung. Brennendstes Kunden-Problem lösen.
Potentiale nutzen als Antriebskraft. Konflikt-Preventation: gemeinsam am selben Strang ziehen. Entwicklungs- und Verbesserungs-Prozess. Kybernetische Kalkulation.
Innovations-Strategie: methodische Innovationsbeschleunigung.
Wachstum und Erfolg. Mehrwert schaffen bei erfüllten Erwartungen mit Zusatz-Nutzen. Standort abklären.
Motivations-Strategie, Mitarbeiter-Motivation, Selbstmotivation, Selbstmanagement, Mentale Grenzen überwinden, Emotionalität und Überzeugungstechniken. Mundpropaganda, Präsentation.

G :
Profilierung, Stärken Ausprägung, konzentrierte Spezialisierung, Positionierung, Karriere-Sprung mit Speziallösung. Die heutigen Möglichkeiten der Technik nutzen für grundlegende Innovationen.
Engpasskonzentriertes und nutzenorientiertes Lernen. Engpasskonzentrierte Moderation/Coaching. Engpass-Analyse.
Überwindung von Grenzen und Barrieren in der Praxisanwendung.
Bedürfnisbefriedigung: Nischen-Spezialist sein. Marktlücken-Orientierung an vorhandenen Spannungen und Dringlichkeit. Spannungs-Bilanz als Frühwarnsystem. Orientierung am Grundbedürfnis als fester Punkt seiner Überlegungen und Handlungen. Gesundheitsförderung.
Kräfte- und Energie-Konzentration – Minimumfaktor-Beschaffung und Vermittlung.

Die aufgeführten Methoden nach der jeweils zutreffenden Aktualität und Dringlichkeit benutzen, um vorhandene Chancen in der Praxis Realisieren zu können!

Markterschliessung

Written By: Däniken - März• 25•13

Markterschliessung über die Orientierung an vorhandenen Spannungen

Markterschliessung bei Zielgruppenwunsch mit grundlegender Innovation durch High-Tech: die Innovation immer vom Bedürfnis der Zielgruppe her entwickeln erforderlich, um ausreichend Akzeptanz zu erhalten. Verbesserung der sozialen Kontakte zur Zielgruppe und so im Informations-Dialog zu ihr stehen.Die technisch theoretisch heute machbaren Entwicklungen an den tatsächlichen Bedürfnissen realisieren. Nutzbarkeit mit Realisierung von hohen Stückzahlen (Ziel: die  Kostenführerschaft übernehmen).  Sich so in die ergiebigste Marktlücke hinein entwickeln! Ziel: die Marktführung übernehmen. Methodik: Innovations-Strategie anwenden! Danach Franchising-Konzept realisieren, um den Erfolg zu multiplizieren mit erfolgreichen Franchise-Nehmern zusammen.

Markterschliessung und Marktführung über Spannungs-Orientierung im High-Soz.: die Lösung sozialer Probleme  vermindert und eliminiert die vorhandenen Spannungen und führt zu funktionierenden Organisationen. Grundlegendes Zentralproblem ist, neue Formen in der globalen  Zusammenarbeit zu finden! Verbesserung der Innovation und der Kooperation somit. Methodik: Kooperations-Strategie anwenden!

Zentralproblem: globale Zusammenarbeit!

Zentralproblem: globale Zusammenarbeit!

Intelligente Sozialisation = intelligente Zusammenarbeit mit anderen Kräften seines Marktes und so allgemein das Zusammenleben verbessern. Bestmögliche konzentrierte Integration in die brennenden Bedürfnisse der Umwelt. Die höherwertigen, zielgruppennahen Funktionen dabei selbst bearbeiten. Methodik: Grundbedürfnis-Spezialisierung und Lücken-Konzentration.
Engpass-Motiv: Unwissenheit und Informations-Überflutung.
Engpass-Faktor: Bereitschaft und Annahme der Lösung globale Zusammenarbeit.
Minimumfaktor: Motivation und Überzeugung der zuständigen Persönlichkeiten, Politiker und Meinungsführer von der Notwendigkeit einer Methodik für die Zentralproblem-Lösung.

Engpass-Konzentration und Spezialisierung: Marktnische für speziellen Nutzen für die Zielgruppe finden und sich hier hinein entwickeln. Besetzen dieser Nische bzw. Marktlücke.Die Marktführerschaft in seinem Geschäftsfeld und Wirtschaftszweig übernehmen durch Profilierung und Spezialisierung. Die Kunden-Orientierung mit der Lücken-Konzentration schafft Potentiale.

Spannungs-Orientierung: Orientierung an den Spannungen und Spannungsfeldern im Markt schafft Potentiale zur Markterschliessung. Methodik: Spannungsbilanz einführen im Unternehmen. Neben Spannung gehört auch der nötige Druck als Macht für Fluss in den Spannungslinien, um Widerstände/Engpässe zu überwinden und zu durchbrechen. In der Elektronik wird G die Spannung in Volt, S der Druck und Fluss in Ampère, sowie D der Widerstand (Isolation) in Ohm angezeigt. Es fehlt somit noch I, der strategisch-organisatorische Teil, ev. ist die magnetische Feldstärke in Tesla gemeint? Dann ist der ganze DISG erreicht beim elektronischen Schaltelement. Ratsam ist auf jeden Fall für eine ausreichende Erdung zu erstellen, um überschüssige Spannungen zu Neutralisieren!

Potentiale: Spannungen als Ausgleichmittel verwenden! Ausgleichmittel im Markt sind auch Geld, Finanzausgleich, Leistungsausgleich bei Leistungs-Paketen, Tauschhandel, Ertrag und Ernten. Primären Nutzen für die Zielgruppe mit sekundärem Ausgleich mit eigenem Nutzen davon. Interesse, Anziehungskraft, Verbindungseingang als Kooperation und Harmonie sind weitere Ausgleichmittel für Spannungen. Spannung in der Literatur als Lektüre, Bücher bedeutet: Interesse, Veränderung im Ablauf, was folgt als Neues? = Innovation somit.

Spannung als gemeinsamer Nenner zur Materie und Energie: Gravitation, DISG, Quarks und Antiquarks, Strahlung (Photonen, Quanten), Materie-Kondensation und Verbindungen verhalten sich Lücken- und Spannungsorientiert.

Markterschliessung mit Innovation: Orbits-Aktivierung über den jeweiligen Minimumfaktor

Markterschliessung mit Innovation: Orbits-Aktivierung über den jeweiligen Minimumfaktor

Können bei Elementen beim jeweiligen Minimumfaktor die zutreffenden Orbits aktiviert und zur Lösung zentraler Probleme angewendet werden zum Erzeugen einer entsprechenden Innovation? Die Technologie dafür ist heute noch Ausstehend und noch nicht Erforscht worden.

Das Lösen vom Zentralproblem mit der Engpass-Beseitigung führt über den Spannungsabbau zur eigenen Markterschliessung und zum Fliessgleichgewicht in Harmonie.

Problemloesung

Written By: Däniken - März• 07•13

Problemloesung über das Zentralproblem ist wirkungsvoll!

Zentral Pfm

Problemloesung über das Zentralproblem in der komplexen Partnerschaft-Methodik f/m

Können wir für die Problemloesung beim Zentralproblem durch Selbstorganisation und mit unterstützenden Kräften rechnen nach deren Aktivierung und Mobilisation? Können wir eigentlich zerstörend wirkende Faktoren in unterstützende und helfende Faktoren umwandeln? Ziel ist ohne weitere Eingriffe ins Netzwerk einen automatisierten Ablauf der Problemloesung zu erreichen. Die Zusammenhänge des Netzwerkes und der Strukturen möglichst optimal der kybernetischen Selbstorganisation überlassen.

Die Möglichkeiten der Umpolung aus den vorhandenen Orbits-Kenntnissen für die Problemloesung nutzen. So die Spannungen Intern/Extern und in den femininen Phasen zu den maskulinen Dynamiken im jeweiligen DISG-Sektor nutzen als unterstützende Antriebskraft! Die Spannungen werden so abgebaut, was zu mehr Nutzen  für die beteiligten Personen und zu allgemeiner Harmonie in der Gesellschaft führt.

Praxisbeispiel: Problemloesung in Phase Werte/Finanz/Kapital

Welche Problemloesung ist erforderlich, wird gesucht und auch entsprechend honoriert? Annahme: wir haben zu wenig Geld, sind nicht genug Liquid, haben zu wenig Kapital! Wir wollen dies ändern, aber wie? Im Prinzip interessieren sich für unser Problem praktisch keine Leute und wir dürfen auf keine Schenkung hoffen. Die Kreditwürdigkeit ist meist auch ungenügend. Wir müssen schon eine Leistung für andere, unsere Zielgruppe, erbringen um an eine Bezahlung für Leistung zu kommen! Wir müssen somit das Zentralproblem anderer lösen!
Ausnahme: wir führen eine Umlagerung innerhalb der Werte durch aus gespeicherten immateriellen Werten (Know-how, Goodwil, Ansehen, Ehre, Zuneigung) hin zu materiellen Werten (Geld, Finanz, Kapital).
Ansonst erhalten wir für eine gesuchte und erbrachte Spitzenleistung oder benötigende Güter, die anderen Nutzen bringen, die gesuchte Bezahlung!

Liquidität verbessern: über Zusatzaufträge, Innovation mit Nutzen für die Zielgruppe, Spezialist sein auf seinem Geschäftsfeld und in seinem Wirtschaftszweig mit Einnahme der Marktführung-Position. Spitzenleistung, die einen Engpass beseitigt (Orientierung am Engpass) und die zu Nutzen führt, sowie Spannungen abbaut.
Unerschlossene Potentiale heissen und sind Probleme! Mit dem Auftrag einer Problemloesung  müssen wir einen guten Ertrag erhalten. Spannungsgeladene Probleme und deren Beseitigung führen zum grössten Ertrag (Spannungsbilanz erstellen).

Zuerst ist die maskuline Dynamik Werte, Finanz, Kapital angesprochen. Wir wissen, dass dies der verschränkte Zustand der übergeordneten Motivation/Nutzen ist. Mit genug Motivation bei uns können wir die Zielgruppe für eine gewünschte, erforderliche nutzenorientierte Innovation befragen.
Für eine Problemloesung bei uns, brauchen wir eine honorierende Zentral-Problemloesung beim Zielgruppen-Problem, die über Organisation und Strategie über das Zentralproblem zu Innovation und Zielgruppe-Nutzen führt!
Wenn wir unserer Zielgruppe die benötigte Innovation verkaufen können, haben wir unser benötigtes Geld. Nur: wir verfügen zurzeit nicht über die nötigen eigenen Stärken und Mittel, um diese Innovation markttauglich und einzigartig zu entwickeln! Ein Engpass ist somit da, der uns behindert, die notwendige Innovation zu entwickeln!
Die Suche im Grundbedürfnis zeigt uns die Richtung, wo die Innovation liegt. Nach Zielgruppe-Rücksprache kristallisiert sich ein Engpassfaktor heraus.
Frage: wer besitzt diesen Engpassfaktor, also den erforderlichen Minimumfaktor? Mit einer Beteiligung am späteren Verkaufserlös motivieren wir dessen Besitzer mit uns zu Kooperieren.

Bei der Organisation können wir für die Selbstorganisation auch positive strategische Ablauf-Methoden beiziehen, um komplexe Probleme automatisch lösen zu lassen. Beispiel
Nutzen-Maximierung :  grösserer Zielgruppen-Nutzen –> grössere Anziehungskraft –> grössere Nachfrage –> mehr an Stückzahlen –> bessere Produktivität –> schnellere Kostendegression –> höherer Gewinn, mehr an Geld –> mehr Liquidität –> bessere Kreditwürdigkeit –>  mehr Bewegungsfreiheit und schnelleres Wachstum.

Dieses Beispiel zeigt, dass wir mit der gezeigten Partnerschaft-Methodik in der Lage sind, eine marktkonforme Problemloesung entwickeln und verkaufen zu können. Ebenso zeigt sich, dass Zentralproblem-Lösungen mittels Kooperationen erleichtert werden und möglich sind!

 

Atomkern-Verbund

Written By: Däniken - Feb.• 21•13

Verbund im Atomkern – welchen auswählen?

Wie ist der Verbund der Quarks und der Antiquarks im Atomkern, sodass eine geordnete Struktur und Stabilität entsteht? Diese Frage zu Beginn der Elementbildung ist Grundlegend. Es ist egal, welche Theorie der 3 Quarks  (3-Dimensionen-Raum) oder der 3 Quarks mit 4 Antiquarks (2-Dimensionen-Raum!)  im Proton und Neutron angewendet wird, das Verbund-Problem stellt sich in beiden Fällen. Da bisher die Theorie Quarks-Antiquarks-Verbund von der Wissenschaft weder Dementiert, noch Bestätigt werden konnte, sollen empirische Möglichkeiten aufgezeigt werden, um mehr Klarheit zu bekommen. Es ist theoretisch möglich, dass quasi eine „Trennmembran“ den f – zum m -Raum trennen könnte und die Quarks und die Antiquarks ohne Berührung, aber mit Gravitation als Anziehungskraft (analog elastischem Band) in Verbindung stehen, also quasi eine 4-dimensionaler Verbund da ist.

Helium als Verbund:

3-He

Helium 3

Annahme: das Proton und das Neutron sind als Deuterium-Kern, wie bereits vorgestellt Real. Welche Struktur könnte das Helium 3

Helium 3 Variante

Helium 3 Variante

4 He unstabil

Helium 4 unstabil

und das  He 4  haben, damit die weiteren Elemente aufgebaut werden können? Nur ein Zusammenwürfeln wäre einfach, hält aber den Verbindegesetzen nicht stand, führt nicht zu einer Stabilität. Das He 3 könnte andere Verbindungsstellen besitzen, als das  He 4.
Die Variante He 3 ist für die weiteren Atomverbunde schon die Richtung; nur ist das fehlene 2. Neutron nicht daran beteiligt. Daher muss beim He 3 die p/n/p Variante richtig zu sein. Es ist jedoch ohne Umlagerung kein weiterer Atomkern herstellbar, da die p/n/p/n Struktur für He 4 unstabil und unlogisch ist. Dass 2 verschiedene, stabile  Formen von He 3 Existieren muss bezweifelt werden.
Ob von He neben der Variante Spez noch eine Variante konz existiert (vom Alpha-Atomkernzerfall) ist ebenfalls eher theoretischer Natur und zudem Unstabil. Die Verbund-Energien sind zu gering! Diese Variante wird somit verworfen!

Helium 4 konz

Helium 4 konz

Helium 4 Spez

Helium 4 Spez

Atombau Zentrum

Atombau-Zentrum beim Neon, 10 Ne

Atomkern 2-dimensional im Verbund:

Nehmen wir Helium 4 Spez als Grundbaustein, so sehen die weiteren Verbunde mit der s- und  p-Orbitsbahnen im Atomkern wie folgt aus:
Das Zentrum beim Neon, 10 Ne, sieht man deutlich die Helium 4 Spez Struktur, gefolgt von Deuteronkernen, 2 in s und 6 in p Orbits-Anordnung spezialisierend. Beim s zeigt das Neutron nach Innen zum Zentrum und beim p zeigt das Neutron nach Aussen.
Da es sich hier um einen Ausschnitt handelt, sind 11 Deuteriumkerne sichtbar, oben links eine hier überzähliges in 3p.

Diese Grundstruktur halte ich für den weiteren Aufbau der Atome für Richtig, zumindest in der Theorie!
Bauen wir den Atomkern weiter aus bis zum 20 Calcium. Die Anzahl Protonen und Neutronen als reiner Deuterium-Verbund sind gleich. Danach nimmt die Zahl an weiteren Neutronen gegenüber den Protonen zu. Grund sind die beginnende d-Ringbildungen, es müssen die Lücken im grösser werdenden Radius geschlossen werden ( nachher auch an den beiden f-Ringen zur Stabilisierung durch komplexere Verbunde).
Im weiter voranschreitenden Atomkern 57 Lanthan versucht die Natur die bisherige Ordnung mit dem 5d-Ring weiterzuführen.  Bereits im 58 Cer erfolgt jedoch energetisch der konzentrierend wirkende 4f-Ring. Ab dem 59 Praseodym wird der 5d-Ansatz aufgegeben, um am 4f-Ring weiter zu Bauen. Beim 64 Gadolium wird nochmals am 5d angelagert, jedoch bereits am 66 Dysprosium wieder aufgegeben zugunsten Weiterführung am 4f-Ring des 2.Halbkreises (das Ganze wiederholt sich beim 5f-Ring, eine Stufe höher, nochmals).
Erst ab 71 Lutetium, nach vollendeter 4f-Ringschliessung,  wird wieder am 5d-Ring angelagert. Übersichtshalber sind auf dem Bild des 71 Lutetium-Kernes die zusätzlich bauenden und stabilisierenden Neutronen nicht zugefügt worden, die erforderlich wären. Die Anschaulichkeit der nach Aussen führenden spezialisiernden s-Struktur, der Aussen führenden umgekehrten spezialisierenden p-Struktur, der Innen wirkenden konzentrierenden d-Ringe und der konzentrierenden beiden nach Innen wirkenden f-Ringe (mit gespiegelter Anordnung der Grundbausteine) hat hier Vorrang vor der Modell-Vollständigkeit.  Wird Auswirkungen haben auf die Laufrichtungen der Elektronen-Orbits und die Photonen mit Licht-/ Laser-Eigenschaften! Mögliche Energiezustände höheren Niveaus nur innerhalb der jeweiligen 3-dimensionalen Orbits-Schalen ohne abrupten Orbitsbahnwechsel!
Beim 88 Radium Atomkern, ohne die lückenauffüllenden erforderlichen Neutronen als Reaktiv-Klebstoff, wird im theoretischen Anschauungsmodell nur das Atom-Zentrum vom Atomkern-Verbund gezeigt.

Atomkern-Zentrum in der Theorie

Atomkern-Verbund : Zentrum vom 88 Radium in der Theorie

Danach würde der provisorische 6d, dann der 5f mit zunehmenden inneren Spannungen, der definitive 6d und zuletzt die 7p im 2-dimensionalen Kern und auch in den3-dimensionalen Orbits folgen.

Icons vom 118 Atom-Verbund

Icons vom 118 Atomkern-Verbund

Auf ein Modell vom letztmöglichen Atomkern-Verbund mit der Ordnungszahl 118  wird wegen der mangelnden Übersicht verzichtet.

 

 

Warum diese Anordnung und nicht eine Kompaktere als Atomkern-Verbund?

Eine unmögliche Struktur wird dennoch aufgeführt, um zu zeigen, dass viele gleichlautend zusammentreffene Quarks und Antiquarks  zur sofortigen Unstabilität führen! Die Orbitsbahn für s muss frei bleiben im Zentrum!

unmögliche Atomkernstruktur

unmögliche Atomkernstruktur

Dies gilt auch beim heute als gültig angesehenen Kügelchen-Atommodell! Auch hier ist wenig Stabilität erkennbar! Die Ladungen müssen schon zueinander passen in f und m, bzw.  konz und Spez!

Die konz und Spez wirkenden Quarks und Antiquarks als Feld mit den jeweils 4 spezifischen Strukturen, müssen ebenfalls in Betracht gezogen werden. Entscheiden über das jeweilige Netzwerk! Die Stellungen der Quarks und Antiquarks der Neutronen entscheiden über die aktuelle Netzwerkstruktur! An jeder Deuterium-Struktur in meta, para und ortho ist zu Beginn bereits durch konz und Spez erkennbar, welche Netzwerk-Form zutreffend sein wird!

 

Grundbaustein Deuterium:

3 dimensionales Atom-Netzwerk mit den Orbits dD- Spez als Elektronen: im Atomkern bei den an Neutronen unteren 2 Armen mit je 1 enthaltenen Spez Quarks und Spez Antiquarks ist typisch für alle Atom- bzw. Antiatom-Netzwerke! Verbund mit typischem Struktur-Muster!

Verbund AtombauQuarks und Antiquarks in Spez und konz markiert

Verbund Atombau
Quarks und
Antiquarks in Spez und
konz markiert

 

 

Zentralproblem

Written By: Däniken - Feb.• 07•13

 Lösung Zentralproblem im Team – methodische Lösungen von Zentralproblemen

Können wir durch die Zentralproblem Lösung viele untergeordnete Probleme automatisch lösen, wie es die engpasskonzentrierte Strategie bereits vor Jahren Veröffentlicht hat?Können wir mit einfachen Mitteln mehr für die Gesellschaft tun? Welche Hilfsmittel können wir heute dafür Einsetzen? Die Gesellschaft muss heute die grossen weltweiten Probleme lösen. Aber nicht jedes einzelne Problem für sich ohne Zusammenhang lösen, sondern durch die jeweilige aktuelle Zentralproblem Lösung! Von den Problemen der Zielgruppe (gelb) zur höheren dynamischen Stufe (grün) und zum Zentralproblem (rot) vordringen.

Zentralproblem als Kernproblem und  Phasen mit über- und ungeordneten Problemen

Zentralproblem als Kernproblem und Phasen mit über- und ungeordneten Problemen

Danach dieses Zentralproblem auf der höheren Dynamik-Stufe (grün) im Team mit der Zielgruppe zusammen lösen!

Zentralproblem als Kernproblem, umgeben von Problemlösungsebene und untergeordneten Problemen

Zentralproblem als Kernproblem, umgeben von der Dynamik-Ebene der Problemlösung und den untergeordneten Problemen

– Schaffung und Auswahl dafür spezialisierter Teams für Zusammenarbeit. Wie die Teams (8er oder 16er) zusammengesetzt sein müssen, wurde im Blog in mehren Artikeln eingehend Beschrieben und hat weiterhin aktuelle Gültigkeit! Zur Zeit ist global keine bessere Methodik als diese bekannt für den effektiven und effizienten Team-Erfolg und Team-Wirkung!
– Teams:  Zusammenarbeit unter Grenzkosten-Kooperation bei allen Team-Beteiligten, sowie engpassbezogene, kybernetische Kalkulation nach Aussen zur Erreichung der grösstmöglichen Marktwirkung bei entsprechendem Nutzen.
– Kräfte der Selbstorganisation benutzen.
– Organisation mit der Kybernetik verbessern.
– Konzentration und Verdichtung von Informationen zu einer Information-Datenbank und mit verbessertem, übersichtlichen Information-Management (Konzentration auf das Wesentliche) für die gewählte Zentralproblem Lösung besser Innovieren.
– die Lösungsfindung näher zur Realität bringen.
– bereits praxisbewährte Lösungen aus anderen Branchen als Grundlage nehmen und auf das zu lösende Zentralproblem übertragen.
– unsere Zielgruppe Befragen und daraus Lernen für einen besseren und kostengünstigen Problemlösung-Vorschlag.
– gezielte Anwendung der engpasskonzentrierten Strategie zum Erreichen der Marktführerschaft für diese Zentralproblem Lösung (wichtigstes Zielgruppen-Problem: das Zutreffende aus den 4 freien Dynamiken besser als alle anderen lösen). In der Regel lösen sich die untergeordneten Probleme durch die Selbstorganisation, ohne erforderlichen Eingriff, dann von selbst.
– Engpasskonzentration: Minimumfaktoren als Wachstumsfaktoren bei der Minimumgruppe vorhanden. Engpass: unter welchen Bedingungen stellt die Minimumgruppe uns diesen zur Verfügung?
– Methodik der Innovations- und einer Kooperations-Strategie anwenden, um Zielgruppen-Nutzen zu erreichen und zu bieten! Wichtig!
– Strategie-Tableau (Copyright H.Bürkle), zuzüglich Ergänzung unten Organisation aufführen, zum Erreichen einer übersichtlichen Gesamt Team- oder Unternehmens-Strategie. Dieses Tableau zeigt auf einen Blick die 8 Phasen mit dem aktuellen Massnahmen- und Organisations-Stand auf.

Strategie-Tableau- Modell Copyright H. Bürkle

Strategie-Tableau-Modell
Copyright H. Bürkle

Mit diesen Teams und den vorhandenen, praxisbewährten Hilfsmitteln wird es für die Beteiligten möglich sein auf dem jeweiligen, meist kleinen, Spezialgebiet die Marktführung bzw. die Marktführerschaft regional oder global zu übernehmen und dann weiter zu Festigen/Auszubauen durch weitere neue Zentralproblem Lösungen! Unter diesen Aspekten erscheint das jetzige Beschäftigung-Problem mit enorm vielen suchenden Arbeitsuchenden Lösbar und von untergeordneter Bedeutung zu werden!

Struktur-Netzwerke

Written By: Däniken - Jan.• 25•13

Struktur-Netzwerke f und m: welche Verbund-Spezifität haben diese?

Realität oder nur Theorie der je 3-4 Struktur-Netzwerke in den Universen?

Frage ist, ob in Universen/Antiuniversen tatsächlich die durch spezialisierend oder konzentrierend wirkenden Quarks und Antiquarks solch spezifischer Struktur-Netzwerke möglich sind? Bisher konnte ja nur vom realen, materiellen Atom-Netzwerk ausgegangen werden. Alles andere war Hypothese.
Die Struktur-Netzwerke sind nach dem jeweiligen Orbits-Teilchen separiert und im Kern farblich als spezialisierende und konzentrierende Eigenschaft dargestellt.
Der Beweis der Realität dieser Grundbausteine konnte noch nicht erbracht werden. Trotzdem werden die Folgewirkungen aufgezeigt, wenn dies so wäre.  Spez/konz Struktur-Netzwerke werden ebenfalls im weiteren Verbund zum grösseren System empirisch auf Realität-Konformität geprüft und geklärt, dann zur weiterführenden Kritik mit Verbesserungsvorschlägen freigegeben! Die zusammenpassenden Quarks/Antiquarks-Paare gleichenden Interesses sind in den beiden Abbildungen farblich markiert, um ein schnelleres Verständnis zu erreichen.

Para-Stellung von Quarks und Antiquarks bei Proton und Neutron:

dD- Spez Orbits als Atom-Netzwerke:

Kern: der Verbund Proton zum Neutron weist links mittelstarke Bindungsenergien auf; rechts eine eher schwächere Bindungsenergie. Die Bindungsstellen rechts sind rel. leicht Aufspaltbar und somit Umklappbar hin zum meta-Netzwerk. Das meta-Netzwerk braucht zum Umklappen zum ortho-Netzwerk wesentlich mehr an Energie. Mit welchen Energien dies erreicht werden kann, ist nicht Ziel dieses Blogs und wird nicht Untersucht! In den anderen Netzwerken ist die Grundstruktur mit ähnlichen Bindungen aufgebaut.

Protonkern/Neutron-Verbund: betrachten wir die beiden losen Arme beim Neutron. Diese bestimmen die Struktur des jeweils grösseren Netzwerkes! Die Antiquarks und die Quarks, verbunden über den Gender, weisen nach Aussen eine spezialisierende Wirkung aus und sind in der Ladung Neutral durch – und +:
Anti-uS – m Spez                Anti-dI + m Spez
dD – f   Spez                          uG + f   Spez
Somit muss daraus auch ein spezialisierend, grösseres Netzwerk entstehen, das Atom-Netzwerk mit allen seinen 118 Elementen und deren Isotopen!

dI- konz Orbits als Kreuz-Netzwerke:

Protonenkern/Neutron-Verbund: betrachten wir die beiden losen Arme beim Neutron. Die Antiquarks und die Quarks weisen nach Aussen eine konzentrierende Wirkung aus. Die Ladung nach Aussen ist Neutral durch – und +:
Anti-uG – m konz              Anti-dD + m  konz
dI  –  f  konz                         uS  + f  konz

Es kann sich somit nicht um ein Atom-Netzwerk handeln! Die konzentrierenden Orbits passen hier auch zur Neutronen-Wirkung. Eine symmetrische Konzentration somit.  Scheint das Gegenteil von Atom-Netzwerken zu sein, ein sehr interessantes Netzwerk somit!
Bei anderen Orbits kann auch spezialisierende Orbits vorhanden sein.

uS+ konz Orbits als Spiralwirbel-Netzwerke:

Protonenkern/Neutron-Verbund: Betrachtung der beiden losen Arme beim Neutron. Die Antiquarks und die Quarks weisen nach Aussen eine konz/Spez-Wirkung aus, eine Dynamik somit. Zudem sind hier auch die Orbits konzentrierend.
Anti-dD + m  konz            Anti-dI + m Spez
uS + f   konz                        uG + f   Spez
Dies ganzen Netzwerke werden sich somit Drehen als konzentrierende, unstabile Spiralwirbel! Zu beachten ist die + Ladung nach Aussen!

uG+ Spez Orbits als Netzwerke mit engstem Verbund? – Oder ein in der anderen Richtung drehender Spiralwirbel?

Protonenkern/Neutron-Verbund: Betrachtung der beiden losen Arme beim Neutron, deutet auf eine Dynamik hin! Die Antiquarks und die Quarks weisen eine Spez/konz-Wirkung aus und haben nach Aussen  + Ladungen!
Anti-dI + m Spez              Anti-dD+ m konz
uG + f  Spez                         uS + f  konz
Es scheint heute weniger ein rotierender engster Verbund zu sein, als ein in der Gegenrichtung drehender, unstabiler Spiralwirbel!  Auch eine sehr interessante Denkweise, um Innovationen zu realisieren! Bevor die Icons „engster Verbund“  in Spiralwirbel geändert werden, muss die Verbundstruktur geklärt werden!

Struktur-Netzwerke: Übersicht in meta-, para- und ortho-Stellung.

Feminine Struktur-Netzwerke farblich markiert Spez und konz der parallel-orientierten Quarks-/Antiquarks-Paare und der
Maskuline Struktur-Netzwerke farblich markiert Spez und konz der parallel-orientierten Quarks-/Antiquarks-Paare:

Zu beachten ist, dass bei den f-Orbits die gesamten ortho-Stellungen wegfallen, da dies energetisch nicht möglicht ist.
Zu beachten ist, dass bei den m-Orbits die gesamten meta-Stellungen wegfallen, da dies energetisch nicht möglich ist.
Es ist jeweils nur eine Umklappung möglich!!!

Atombau: Atome/Antiatome mit den Orbits.

p-dD – f  Spez                    p-Anti-dI + m Spez
m-uS + f  konz                  o-Anti-uG – m konz
Gender f: alles die gleichen beiden Arm Anordnungen der Antiquarks und der Quarks am Neutron!
m: alles die beiden Arm Anordnungen der Quarks und der Antiquarks  am Antineutron!
Interessant sind auch die Ladungen mit 2 mal Spezialisierung und 2 mal Konzentration!
Somit haben diese die gleiche Grundstruktur in den höheren Netzwerken!
Kreuz-Netzwerke mit den Orbits:

p-dI – f  konz                    p-Anti-dD + m konz
m-uG + f  Spez                  m-Anti-dI + m Spez
Gender f und m: auch in dieser Gruppe die charakteristischen Arm Anordnungen der Quarks und der Antiquarks am Neutron bzw. am Antineutron. Interessant sind die Ladungen und insbesondere die 2 malige Spezialisierung und die 2 malige Konzentration-Wirkung!
Somit hier in dieser Gruppe die identische Struktur in den höheren Netzwerken.

Spiralwirbel mit den Orbits:

Spiralwirbel  als Netzwerke werden vorerst nicht Betrachtet, später wird Entschieden, ob ausser den beiden Drehrichtungen, noch andere Netzwerke (engster Verbund), berücksichtigt werden soll.In diesem Beitrag sollten erst einmal die anderen Struktur-Netzwerke eingehend behandelt werden.

 

 

 

 

Social Widgets powered by AB-WebLog.com.