Verbinde-Netzwerke

Verbinde-Netzwerke – SEVES konz Spez

Verankerung

Written By: Däniken - Feb• 03•22

Verankerung (-en) im Atombau aufzeigen

Verankerung im Atomkern ist statisch-klebetechnisch bedingt im 2-dimensionalen Atomzentrum. Einige Male sind Hilfsverbindungen erforderlich, um den weiteren Aufbau sicherzustellen, statisch zu ermöglichen.  Ein Umbau mit Lösen und danach neuem Verbindungseingang an anderer Stelle ist dann erforderlich. Dies durch Abstossungs- und  Anziehungs-Vorgänge (spez und konz) verursacht. Erkennbar ist dies im Elektronenbau durch unüblichem Schalenwechsel.  Erstmals tritt dies  auf bei 24 Cr Chrom, 29 Cu (Orbit-Schalen 3d/4s), 41 Nb Niob und 42 Mo Molybdän auf, gefolgt vom 44 Ru Ruthenium, 45 Rh Rhodium und Umbau beim 46 Pd Palladium, 47 Ag Silber (Orbit-Schalen 4d/5s). Im Atomkern erfolgt bei s spez (Senkrecht, Winkel 0°, 180°) zweimal die  Säulen, bei p spez (Diagonal, Winkel 45°, 90°, 135°, 225°, 270°, 315°) die 6 Diagonalsäulen und bei d konz der Verbindungskreis mit 10 Proton/Neutron-Einheiten, wobei die Verankerung jeweils erfolgt. Das Atomkern-Kugelmodell hat definitiv ausgedient, war unmöglich.

Lanthanoiden

Hier erfolgt die Verankerung im Atomkern aufgezeigt in den Elektronen-Orbits 4f/4d/5d. Bei den p und s Orbits erfolgt keine Verankerung im Atomkern. Mit Schale f  konz erfolgt im Atomkern der Aufbau des Torus mit Verankerung zum Verbindungskreis 4d. Bei 57 La Lanthan wird eine Hilfsproton/Neutron-Einheit 5d  aufgebaut, um die neue Verankerung zu dem folgenden f-Torus zu ermöglichen. Bei 58 Ce Cer wird diese Hilfe nochmals benötigt, bevor bei 59 Pr Praseodym diese zurückgebaut wird zugunsten der neuen doppelten Verankerung 4f/4d. Die Fusionsenergie bei der neuen Verankerung ist grösser als die benötigte Loslösungsenergie beim Rückbau. Der weitere Aufbau erfolgt bis 63  Eu Europium normal weiter und der halbe Torus ist fertig. Jetzt erfolgt analog die Gegenseite mit 64 Gd Gadolinium mit der Hilfsproton/Neutron-Einheit 5d verankert mit 4d, danach  bei 65 Tb Terbium wieder Rückbau zugunsten der doppelten Verankerung 4f/4d. Danach erfolgen die weiteren Aufbaus normal weiter bis 71 Lu Lutetium erneut,  jetzt aber normal 5d wieder aufgebaut wird.

Edelmetalle

Bei 78 Pt Platin erfolgt ein Rückbau 6s zugunsten einer doppelten Verankerung  5d/4f/4d und wird bei 79 Au Gold nochmals aufrecht gehalten. Danach geht der weitere Aufbau normal weiter bis 7s fertig ist.

Actinoiden und die darauf folgende Schwertstmetall-Gruppe

In dieser Gruppe muss die Hilfseinheit 6d öfters in Anspruch genommen werden. Bei 89 Ac Actinium zum ersten Mal, gefolgt zu zweiten Mal beim 90 Th Thorium, ohne dass 5f aufgebaut worden ist. In dieser Gruppe werden die Spannungen im Torus-Atomkern durch den grösseren Radius  enorm erhöht, was dazu führt, dass viel mehr Neutronen zur Lückenschliessung, Verankerung und Stabilisierung erforderlich werden. Bei 91 Pa Protactinium erfolgt ein Rückbau und dafür werden gleich zwei Einheiten 5f im Atomkern aufgebaut. Der weitere Aufbau folgt normal weiter bis zum 93 Np Neptunium und danach Rückbau von der 5d-Einheit zugunsten 2 weiteren 5f-Einheiten beim 94 Pu Plutonium. Bei 95 Am Americum braucht es wieder die Hilfseinheit bei 6d, halber Torus erreicht. Danach der Rückbau bei 96 Cm Curium, zugunsten gleich doppelter Verankerung in 5f/5d. Bei 103 Lr  Lawrenticum wird wieder 6d aufgebaut und ebenso weiter bis 109 Mt Meiterium. Bei 110 Ds Darmstadium erfolgt bei 7s ein Rückbau und es erfolgen 2 Verankerungen als Aufbauten bei 6d, die auch beim Element 111 aufrecht gehalten wird. Beim Element 112 wird wieder 7s vervollständigt. Durch die enorm grossen Spannungsverhältnisse mit sehr hoher Unstabilität beim vollständigen 10-er 6d und 14er 5f werden danach kaum (ausser die Zeit sinkt gegen Null für Steuer- und Regelfunktionen) die 6 theoretisch noch möglichen 7p angelagert bis zum letztmöglichen Element 118.

Vernetzung von 118 Atom-Verbunden

Verankerung bei 118 Atom-Verbunden. Rot =2 f-Toruse

 

 

 

 

 

Teiluniversum Orbits dD

Written By: Däniken - Apr• 17•20

Kenndaten: unser materielles para Teiluniversum Orbits dD !

dD Orbit: para Atombau-Netzwerk mit deren Elektronen-Orbitsanordnung in K 1s, L 2s 2p, M 3s 3p 3d, N 4s 4p 4d 4f, O 5s 5p 5d 5f, P 6s 6p 6d, Q 7s 7p in Kooperation und Spezialisierung.
dI Orbit: spezialisierend ausbreitender Raum
uS Orbit: unser Zeitablauf
uG Orbit: Gravitationspunkt im Zentrum, gleich zum Teiluniversum ortho dI, aber mit anderer Quarks/Antiquarks-Stellung.

dD para Orbits-Funktionen: Elektro-Magnetismus mit elektromagnetischer Strahlung, Licht

Interaktionen:

Die materielle Grundlage zum Ermöglichen von Leben in Flora und Fauna, auf der Erde mit Menschen bilden. Für das Leben braucht es dazu die Kooperation mit dem organisatorischen Teiluniversum dI als Seele. Dieses dI-Teiluniversum braucht das  materielle dD-Teiluniversum für die Zeugung, Reproduktion, Wachstum, Lernen, Bildung und Fähig werden. Ansonst wäre unser Teiluniversum nicht lebensfähig, also Tot.
Materielle Gestaltung unseres Sonnensystems und den Galaxien.

Zusammensetzung der Strukturen vom para Teiluniversum dD Orbits im Vergleich mit anderen

Zusammensetzung der Strukturen vom para Teiluniversum Orbits dD im Vergleich mit anderen

para Teiluniversum Orbits dD (Elektronen-Orbits)

para Teiluniversum Orbits dD (Elektronen-Orbits)

 

para Teiluniversum Orbits dD funktionell (Kooperation 6k)

para Teiluniversum Orbits dD funktionell (Kooperation 6k)

Teiluniversum Orbits dI

Written By: Däniken - Apr• 17•20

Kennzahlen: Lebensgrundlage als ortho Teiluniversum Orbits dI !

dD Orbit: Raumbegrenzung im Stillstandmodus als Schwebezustand, wegen Neutralisation von Gegenzeit/Zentrumsgravitationspunkt! Standort: ev. Raum zwischen den Galaxiezentren und dem Beginn der schwarzen Löcher.
dI Orbit: ortho Atombau-Netzwerk, vermutlich quer, lose überlagernd, zum para-dD-Atomnetzwerk durch die Zentren unserer Galaxien. Orbitschalen auch K,L,M,N,O,P,Q, jedoch anstelle von Elektronen ein Organisations-Magnetismus mit deren Strahlung (also ein anderes uns unbekanntes Licht, ev. eine andere Photonenart?).
uS Orbit: Gegenzeit
uG Orbit: Gravitationspunkt im Zentrum, gleich zum Teiluniversum para-dD, aber mit anderer Quarks/Antiquarks-Stellung. Überlagert unser Gravitationsfeld in kooperativ-organisatorischer Verbindung.

dI ortho Orbits-Funktionen: Organisation von Leben, Organisations-Magnetismus.

Interaktionen:

Lebensform: Leben in f-Teiluniversen und Überleben organisieren/ermöglichen. Beginnt mit einem Atombau im Organisationsraum. Keine Zeugungs- und Reproduktionsmöglichkeiten hier durch geistig-körperliche Wesen!
Kooperation (lose verbunden)  mit dem para dD-Teiluniversum (kooperativ-organisatorisch), hier Lebensentstehung durch die DNS mit Seelen-Bildung: Lieben, Zeugung, Aufzucht, Lernen, Anwenden/Gestalten, Fähig werden durch Lebewesen-Dasein. Bei Tod nochmaliger Phasendurchlauf durch Neugeburt. Bei genug grosser Fähigkeit und Reifung (vermutlich mind. Edelmetallgrösse des o-dI Atoms erforderlich), bei Tod Seelenübertritt ins dI-ortho Teiluniversum möglich.

Zusammensetzung der Strukturen vom ortho Teiluniversum dI Orbits im Vergleich mit anderen

Zusammensetzung der Strukturen vom ortho Teiluniversum Orbits dI im Vergleich mit anderen

 

Teiluniversum Orbits uS

Written By: Däniken - Apr• 17•20

Kenndaten: schwarzes Loch als meta Teiluniversum Orbits uS !

dD Orbit: Gravitationspunkt gegen die Tiefe angeordnet, Gravitationsfeld-Verschiebung um den Abfluss zu ermöglichen
dI Orbit: Gegenzeit – die Ereignisdauer der Konzentration ist extrem kürzer als die Entstehungsdauer bei der Spezialisierung/Ausbreitung
uS Orbit: meta Atombau-Netzwerk, vermutlich überschwerer Atome durch extrem heisses Plasma. Orbitschalen auch K,L,M,N,O,P,Q, jedoch anstelle von Elektronen ein Innovations-Magnetismus mit deren Strahlung (also ein uns unbekanntes Licht, ev. eine andere Photonenart?).
uG Orbit: konzentrierender Raum, Wechsel zu konzenzentrierender Raumabgrenzung.

uS meta Orbits-Funktionen: Innovation als Innovations-Magnetismus.

Interaktionen:
Lebensformen: nur atomare Formen möglich.
Aus dem para dD Teiluniversum durch Absackung durch zu grosse Gravitation und Umklappung  der p/n-Stellung im Ring zu meta-dD entstanden (Zentren aller Galaxien). Sind besiedelte Planeten in den Strudel geraten, so sind Wesen in die Gravitation geraten und Tod; deren Seelen bleiben ggf. dort, bzw könnten ggf. über die Jets nach Aussen gelangen. Jets im Zentrum des Wirbels, mit extrem starker kurzwelliger Strahlung interaktiv zu noch bestehendem para-dD Teiluniversum. Vermutlich kaum Interaktion mit Orbit ortho-dI, Leben schwer vorstellbar. Interaktion im Teilurblitz mit Unbekannt besteht.
Endziel: neuen Teilurblitz gestalten.

Zusammensetzung der Strukturen vom meta Teiluniversum uS Orbits im Vergleich mit anderen

Zusammensetzung der Strukturen vom meta Teiluniversum Orbits uS im Vergleich mit anderen

 

Teilantiuniversum Orbits st

Written By: Däniken - Apr• 17•20

Kennzahlen: para Teilantiuniversum Orbits st

 

__
dD Orbit: spezialisierend ausbreitender Raum
__
dI Orbit st: para Antiatombau-Netzwerk mit strategischer Orbitsanordnung auch in K,L,M,N,O,P,Q in Strategie und Spezialisierung (fundamental andere Zusammensetzung).
__                                                                                                                         __
uS Orbit: Gravitationspunkt im Zentrum, gleich zum ortho Teilantiuniversum dD, aber mit anderer Antiquarks/Quarks-Stellung.

__
uG Orbits: Gegenzeit
__
dI para Orbits-Funktionen: Strategie-Magnetismus mit strategiemagnetischer Strahlung, vergleichbar mit unserem Licht (Anti-Photonen?)

 

Interaktionen:

Die antimaterielle Grundlage zum eventuell Ermöglichen von Lebensformen in Flora und Fauna oder einer uns unbekannten lebensform-ähnlichen Existenz mit anderem Zweck.  Für diese Lebensformen braucht es die machtstrategische Verbindung mit dem meta Teilantiuniversum ma als „Seele“.  Zeugung, Reproduktion, Wachstum, Lernen, Bildung und Fähig werden im para-st.
Antimaterielle Gestaltung von Anti-Sonnen und Anti-Galaxien.

Zusammensetzung der Strukturen vom para Teilantiuniversum Orbits ma im Vergleich mit anderen

Zusammensetzung der Strukturen vom para Teilantiuniversum Orbits st im Vergleich mit anderen

Teilantiuniversum Orbits st funktionell

Teilantiuniversum Orbits st funktionell

Teilantiuniversum Orbits st als Strategie-Netzwerk

Teilantiuniversum Orbits st als Strategie-Netzwerk

 

Teilantiuniversum Orbits ma

Written By: Däniken - Apr• 17•20

Kenndaten: meta Teilantiuniversum Orbits ma

 

__
dD Orbit ma: meta Antiatombau-Netzwerk mit machtmässiger Orbitsanordnung auch in K,L,M,N,O,P,Q in Macht und Spezialisierung in in fundamental anderer Zusammensetzung.
__
dI Orbit: spezialisierend ausbreitender Raum mit Raumbegrenzung als Schwebezustand, wegen Neutralisation von Zeit/Gravitationspunkt! Raum zwischen den Antigalaxiezentren und dem Beginn der schwarzen Löcher auf der m-Hemisphäre.
__                                                                                                                       __
uS Orbit: Gravitationspunkt im Zentrum, gleich zum Teilantiuniversum para dI, aber mit anderer Antiquarks/Quarks-Stellung.
__
uG Orbits: Zeit

Interaktionen:

Das Antiuniversum Orbits ma meta ist vermutlich die machtmässige Lebensgrundlage auf der m-Hemisphäre, machtstrategisch verbunden mit dem

.                                                    __
Teilantiuniversum para st in den uS para Orbits. Lebensformen in m-Teilantiuniversen machtmässig ermöglichen. Keine Zeugungs- und Reproduktionsmöglichkeiten hier durch geistig-körperliche Wesen! Die Zeugung, Reproduktion, Wachstum, Bildung, Reifung und Fähig werden findet im Teilantiuniversum para Orbits st statt (lose verbunden)!

Zusammensetzung der Strukturen vom meta Teilantiuniversum Orbits ma im Vergleich mit anderen

Zusammensetzung der Strukturen vom meta Teilantiuniversum Orbits ma im Vergleich mit anderen

Teilantiuniversum Orbits ep

Written By: Däniken - Apr• 17•20

Kenndaten: gegenseitiges schwarzes Loch als ortho Teilantiuniversum Orbits ep

 

__
dD Orbit: Zeit
__
dI Orbit: Gravitationspunkt gegen Teilurblitz-Richtung angeordnet, Gravitationsfeld-Verschiebung um den Abfluss zu ermöglichen
__
uS Orbit: konzentrierender Raum, Wechsel zu konzentrierender Raumabgrenzung
__
uG Orbit: ortho Antiatombau-Netzwerk, vermutlich überschwerer Antiatome durch heisses Plasma.

__
uG ortho Orbits-Funktionen: Engpass als Engpass-Magnetismus.

Interaktionen:
.                                                                                                      __
Lebensformen: nur antiatomare Formen möglich. Aus dem para dI Teilantiuniversum
.                                                                                _ _                                            __
durch zu grosse Gravitation und Umklappung der p/n-Stellung im Ring zu ortho-uG entstanden (Zentren aller Antigalaxien). Endziel neuen Teilurblitz gestalten.

Zusammensetzung der Strukturen vom ortho Teilantiuniversum Orbits ep im Vergleich mit anderen

Zusammensetzung der Strukturen vom ortho Teilantiuniversum Orbits ep im Vergleich mit anderen

Selbstorganisation

Written By: Däniken - Apr• 11•20

Selbstorganisation für automatische und optimalste Systemregelung, sowie grösstmögliche, erfolgreiche Systemförderung.

In der Wirtschaft und auch in der Medizin ist bekannt, dass durch die Zuführung immaterieller Motivations- und Spannungs-Verhältnisse, sowie durch die Lösung der Engpass-Probleme,  das ganze System bzw. Netzwerk  bestmöglich wächst und die grössten Erfolge, optimaler Gesundheit und sinnvollster Politik automatisch erzeugt werden!
Die Natur hält sich an diese Erkenntnis. Die meisten Menschen meinen es besser zu können und greifen durch ihr willkürliches Managen in die Systemregelung ein. Viele hochrangige Politiker sind so eine Spezies und verschlimmern durch ihr Wursteln und Unkenntnis das Klima unter den Menschen und in der Natur. Es entstehen Spannungen und Konflikte die absolut unnötig und für Alle schädlich sind! Machen wir es selbst weltweit besser!

Die Erforschung der Selbstorganisation ergibt, dass die im ganzen Universum angewendeten Prozesse einfach sind und auch bei uns genutzt werden können! Ein uns bisher unbekanntes energiereiches Denken und Wissen entwickelt sich nun auch bei uns! Das Universum besteht aus 2 spezialisierenden, ausbreitenden, sowie 2 konzentrierenden zusammenziehenden Teiluniversen in Zeit und Antizeit, sowie einem Organisatorisch-Lebenserhaltenden- und einem Macht-Strategischen-Teiluniversum unbekannter Aufgabe. Orbit: bedeutet immer die Annahme einer räumlichen Struktur.

Strategie-Kenntnisse sind vorteilhaft für das bessere Verständnis (Dominanz der immateriellen vor den materiellen Verhältnissen, nach Prof. Wolfgang Mewes)! Ausgangspunkt sind jeweils die entsprechenden Atom- oder Antiatom-Netzwerke in der para, meta und ortho Stellung.
Fazit: die beiden Aussen-Antiquarks in den femininen Netzwerken  steuern/regeln über die beiden Innen-Antiquarks das Wachstum und den Erfolg!
Die beiden Aussen-Quarks in den maskulinen Netzwerken steuern/regeln über die beiden Innen-Quarks das Wachstum und den Erfolg!

Welche Förderung, Optimierung durch diese Selbstorganisation ist bei uns möglich?

Kooperation im Orbit para: 6k (2g) spez = unser ausbreitendes Teiluniversum.
Im Zeitablauf, also ist die Ursache vor der später eintreffenden Wirkung!
Konzentration auf Strategie und Engpass –> Werte/Motivation und Wirtschaftlichkeit/Macht werden optimiert!  ID (Atome)
Selbstorganisation in unserem wirtschaftlichen Markt!
Die von Prof. Wolfgang Mewes gefundene Selbstorganisation durch die Konzentration auf die Strategie und den Engpass seiner Zielgruppe (Engpasskonzentrierte Strategie, heute als Mewes-Strategie bekannt), um den eigenen finanziellen Erfolg zu erhalten, kann auch auf andere Selbstorganisation ohne grosse Vorkenntnisse abgeleitet werden:
Orbit Innovation: Konzentration auf Strategie und Engpass –> Optimierung Wirtschaftlichkeit/Macht und Werte/Motivation   ID  (Räume)
Orbit Organisation: Konzentration auf Macht und Motivation –> Optimierung Technik/Engpass und Information/Strategie      aID  (Zeiten)
Orbit Grundbedürfnis: Konzentration auf Macht und Motivation –>Optimierung Information/Strategie und Technik/Engpass  aID  (Gravitation)

Organisation im Orbit ortho: 8o (4p) konz = Lebensorganisation in Kooperation mit unserem Teiluniversum.
Im Gegenzeitablauf, also erfolgt die eintreffende Wirkung vor der später auslösender Ursache!
Konzentration auf Engpass und Macht –> Werte/Motivation und Information/Strategie werden optimiert!  (Atome)
Orbit Kooperation: Konzentration auf Strategie und Motivation –> Optimierung Technik/Engpass und Wirtschaftlichkeit/Macht  (Räume)
Orbit Innovation: Konzentration auf Strategie und Macht –> Optimierung Technik/Engpass und Werte/Motivation   ID  (Antizeiten)
Orbit Grundbedürfnis: Konzentration auf Strategie und Macht –> Optimierung Werte/Motivation und Technik/Engpass   ID  (Gravitation)

Innovation im Orbit meta: 5i (3z) konz
Im Gegenzeitablauf, also erfolgt die eintreffende Wirkung vor der später auslösender Ursache!
Konzentration auf Engpass und Macht –> Information/Strategie und Werte/Motivation werden optimiert!  (Atome)
Orbit Kooperation: Konzentration auf Engpass und Motivation –> Optimierung Information/Strategie und Wirtschaftlichkeit/Macht  ID  (Gravitation)
Orbit Organisation: Konzentration auf Engpass und Motivation –> Optimierung Wirtschaftlichkeit/Macht und Information/Strategie  ID  ( Antizeiten)
Orbit Grundbedürfnis: Konzentration auf Strategie und Motivation –> Optimierung Wirtschaftlichkeit/Macht und Technik/Engpass  (Räume)

Strategie im Orbit para: st (if) spez
Im Gegenzeitablauf, also erfolgt die eintreffende Wirkung vor der später auslösender Ursache!
Konzentration auf Kooperation und Innovation –> Stärken/Grundbedürfnis und Problemlösung/Organisation werden optimiert!  ID  (Antiatome)
Orbit Engpass: Konzentration auf Kooperation und Innovation –> Optimierung Problemlösung/Organisation und Stärken/Grundbedürfnis   ID  (Antizeiten)
Orbit Macht: Konzentration auf Organisation und Grundbedürfnis –> Optimierung Zielgruppe/Innovation und Geschäftsfeld/Kooperation   aID  (Räume)
Orbit Motivation: Konzentration auf Organisation und Grundbedürfnis –> Optimierung Geschäftsfeld/Kooperation und Zielgruppe/Innovation   aID  (Gravitation)

Engpass im Orbit  ortho: ep (te) konz
Im Zeitablauf, also ist die Ursache vor der später eintreffenden Wirkung!
Konzentration auf Organisation und Innovation –> Geschäftsfeld/Kooperation und Stärken/Grundbedürfnis werden optimiert!  (Antiatome)
Orbit Macht: Konzentration auf Grundbedürfnis und Innovation –> Optimierung Problemlösung/Organisation und Geschäftsfeld/Kooperation  ID  (Zeiten)
Orbit Strategie: Konzentration auf Grundbedürfnis und Innovation –> Optimierung Geschäftsfeld/Macht und Problemlösung/Organisation  ID  ( Gravitation
Orbit Motivation: Konzentration auf Grundbedürfnis und Kooperation –> Optimierung Problemlösung/Organisation und Zielgruppe/Innovation  (Räume)

Macht im Orbit meta: ma (te) konz= machtstrategischer Zusammenschluss, Funktion unklar.
Im Zeitablauf, also ist die Ursache vor der später eintreffenden Wirkung!
Konzentration auf Organisation und Innovation –> Stärken/Grundbedürfnis und Geschäftsfeld/Kooperation werden optimiert!  (Antiatome)
Orbit Strategie: Konzentration auf Grundbedürfnis und Kooperation –> Optimierung Problemlösung/Organisation und Zielgruppe/Innovation  (Räume)
Orbit Motivation: Konzentration auf Organisation und Kooperation –> Optimierung Stärken/Grundbedürfnis und Zielgruppe/Motivation   ID  (Gravitation)
Orbit Engpass: Konzentration auf Organisation und Kooperation –> Optimierung Zielgruppe/Innovation und Stärken/Grundbedürfnis   ID  (Zeiten)

Selbstorganisation im Atom-Netzwerk

Selbstorganisation im Atom-Netzwerk

Jedes einzelne DISG-System regelt sich kooperativ automatisch selbst optimal!

Erstaunliche Ergebnisse und Übereinstimmungen sind durch diese Selbstorganisation als Methode möglich! Die erfolgte Überprüfung zeigt die Richtigkeit an. Grund: bei den jeweiligen 3 Ringen eines gleichen Orbits erfolgt keine Änderung, die Anordnungen bleiben gleich; in der Ursache jedoch anders und auch bei der Wirkung anders unter entsprechender Zeitablaufs-Änderung (Rückseite der Faltung separiert durch die andere Struktur im Kommunikationskanal).

Netzwerke

Written By: Däniken - Apr• 03•20

Netzwerke: Materie und Antimaterie 

Die 12 femininen und die 12 maskulinen Netzwerke der Evolution.

Bei den an 2012/2016 veröffentlichten „Netzwerke 12 Feminine und 12 Maskuline der Evolution“ wurde die Tragweite, Grösse und Bedeutung dieser unterschätzt und im Bestreben einer Vereinfachung sind entscheidende Denkfehler entstanden! Die Strukturen f-ortho und m-meta als Teiluniversen, wurden wegen den fehlenden Verbindungsstellen ausgeschlossen, seien nicht möglich. Dies ist Falsch. Diese beiden Teiluniversen organisieren vermutlich machtmässige Teil-Urblitze, nehmen aber nicht an diesen Teil, haben  dafür den Beobachtungsstatus.

Eine Umklappung ist zudem nicht zwingend erforderlich. Für das heutige Verständnis über 24 Netzwerke brauchte es etwas Denkarbeit, wobei vieles noch im Unklaren ist. Die richtige Zuordnung und Benennung der Icons muss durch Diskussion und Quantenrechner-Berechnungen verbessert werden!  Für die Stabilität, ohne Verhaspelung in sich frei Beweglich, braucht es diese voneinander getrennte und jeweils andersartige Netzwerke. Das ist das verflochendste, strategische Denken mit der grossartigsten Praxisumsetzung das ich kenne!

Atom-/Antiatom-Netzwerk

Atom-/Antiatom-Netzwerk

Masse/Gravitation

Masse/Gravitation

Zeit

Zeit

Kreuz-Netzwerk: Raum (Aussenbegrenzung)

Kreuz-Netzwerk: Raum (Aussenbegrenzung)

Gegenzeit

Gegenzeit

Zeit als schematisches Icon, da sonst verwechselbar mit anderen. Die Kernstruktur ist unerforscht, zu viele Zeiteinheiten möglich als Zeiträume. Dies sind die 4 wechselseitigen Schlüsselelemente der Energie in den Universen als DISG und Anti-DISG! Raum im Universum und Antiuniversum als:
– spezialisierend-expansiver Raum aus einem weissem Loch
– konzentrierend-einengender Raum in einem schwarzen Loch
– horizontal stabil schwebender Raum

Links- und Rechtshändigkeit

Links- und Rechtshändigkeit mit Spiegelung bei den Icons. Bei den Molekülen später ohne Zeiteinheit.

Etwas Licht in die dunkle Materie bringen

Alle 24 Netzwerke sind unser gesamtes Universum, unterteilt in 2 Hemisphären feminine Materie und maskuline Antimaterie. Es existieren 3 feminine räumige Teiluniversen und 3 maskuline räumige Anti-Teiluniversen. Diese beiden Hemisphären könnten in einem Überraum aus 4 Vektoren liegen.
Die Struktur im zweidimensionalen Kern genau erforschen erforderlich, da dies die Orbitbahnen bestimmt und somit den Raum entsprechend gestaltet.

Übersicht der 24 möglichen Netzwerke

Übersicht der 24 möglichen Netzwerke

Wir leben im kooperativen f-para Teiluniversum in unserer Milchstrasse mit den anderen Galaxien im sichtbaren Kosmos. Es setzt sich zusammen aus spezialisierender, ausbreitende Materie mit den dD-Orbits Elektronen), dem Kreuz-Netzwerk horizontal expandierender Raum mit den dI-Orbits, dem Spiralwirbel Zeit als uS-Orbits in horizontaler Ausdehnung (nicht in Urblitz-Richtung) im Raum. Die beweglichen Gravitationszentren mit den uG-Orbits aus extrem verdichteter Materie liegen in den Galaxie-Zentren ebenfalls in diesem horizontalen Raum.

Betrachten wir die 24 Netzwerke theoretisch: alle haben die gleiche Zusammensetzung , sind nur anders geordnet an den Proton/Neutron Stellungen bzw. den Antiproton/Antineutron Stellungen in para, meta und ortho für eine andere Struktur!  Alles ist gleich zusammengesetzt, jedoch in anderer Quarks-/Antiquarks-Kombination! Daher Einheiten vermutlich von: Masse = Raum = Zeit = Gegenzeit = Gravitation = Neutron = Antineutron = Protonenarten = Antiprotonenarten (abzüglich die jeweils anderen, spezifischen Verbindungsenergien als Elementarteilchen)!  Die Elementarteilchen sind die erforderlichen Regelteilchen für energetische Übergänge und Bindungvorgänge (Wellen als Strahlung) . Alles ist Einheitlich, aus dem gleichen Grundmodell gebaut, die Informationen und Funktionen beherbergen:
4 verschiedene Quarks aus Energiekondensation
4 verschiedene Antiquarks aus Antienergiekondensation
Ausgleichs- und Steuer-Elementarteilchen und den Photonen-Arten mit den entsprechenden Wellen und Feldern.
Damit aufgebaute Zeiten, Räume, Gravitation und Masse.

24 Netzwerke gleicher Zusammensetzung im ganzen Universum schaffen ein neues Bild! Eine identische Einheit von in sich freibeweglicher  Masse, Raum, Zeit und Gravitation aus Energie entstanden!
Die Energie-Kondensation über die 4 verschiedenen Quark und die 4 verschiedenen Antiquarks erzeugen über die 24 Netzwerke unzählige Räume mit nicht überblickbarer Raumverschachtelungen. Über je 1 DISG gehören immer 4 unterschiedliche Netzwerke zusammen, wobei diese links oder rechtsdrehend sind (Spiegelung) auch in der Struktur (ausser bei Zeit/Antizeit andere Raumdrehung zudem möglich). Im ganzen existieren somit 3 Teiluniversen und 3 Anti-Teiluniversen.
Die möglichen 2-dimensionalen Kernstrukturen können berechnet und graphisch aufgezeichnet werden, darauf die 3-dimensionalen Orbits bestimmen ähnlich dem Periodensystem mit teils anderen Bahnen bei jedem DISG und jedem Anti-DISG. Die Orbits, ausser den Elektronen dD in unserem Zeitablauf, können wir nicht physisch erkennen; wir können jedoch die Zeit, die Gravitation und den Raum messen und auf die diese Art von Orbits schliessen.

12 feminine  und 12 maskuline Netzwerke:
1f Netzwerke

f Orbits

 

2m Netzwerke

12 maskuline Netzwerke

12 maskuline Netzwerke

Fazit:
Die 4 unterschiedlichen Quarks und die 4 andersartigen Antiquarks bilden Raumeinheiten unterschiedlicher Funktion in den 6 Teiluniversen bzw. in den 24 Netzwerken!
Als EKS-Stratege ist man gewohnt unkonventionell, tiefgründig über viele Ecken und Kanten zu Denken und und das Unmögliche möglich zu machen – aber diese Strategie hier mit diesen unbedingten Abhängigkeiten voneinander im Engpass-Verhältnis (z.B. Leben schaffen als Ideologie in einem Teiluniversum und Leben gestalten als Grundlage in einem Teiluniversum in Kooperation miteinander) übersteigt alles! Andere Abhängigkeiten müssen erforscht werden; es muss sich jeweils um Grundlegendes handeln!

Urblitz

Written By: Däniken - Dez• 03•19

Urblitz: durch diese strategisch-kooperative Leistung das ganze Universum im Anfangsstadium erschaffen.

Ein Urblitz ist aus Ur-Energie entstanden. Nur, wie ist diese Ur-Energie entstanden? Diese Frage lässt sich nur teilweise beantworten: durch Nach-Ur-Energie in einem extrem späteren Stadium des Universums mit einem Neubeginn bei Null.

Theoretische Voraussetzungen für einen Urblitz:

Durch die Nichtteilhabe von der Stellung f-ortho und m-meta wachsen und vergrössern sich diese beiden bei jedem folgenden Aeon als Teil-Urblitz und Erschaffung von jeweils 16 neuen Netzwerken, sowie 8 bereits vorhandenen Netzwerken. Diese Aonen-Blitze werden in der Folge immer schwächer. Sind fast nur noch die beiden oben genannten Stellungen und Räume vorhanden durch diese Anreicherung, haben diese nur die Wahl für einen Neubeginn durch feminine und maskuline Vereinigung im gewaltigsten Orgasmus aller Zeiten mit dem Urblitz höchstmöglicher Energie und Beginn bei Null mit entsprechenden Disproportionierungen.
Aus der zeitlosen, raumlosen, gravitationslosen und masselosen Energie werden 2 Vektoren aus einem DISG (kondensierte Disproportionierungs-Energie) , bestehend aus den voneinander abhängigen Quarks dD-, dI-, uS+ und uG+, sowie einem Anti-DISG mit den Antiquarks
__    __     __          __
dD+, dI+, uS- und uG-,  sowie ev. den erforderlichen Regel- und Ausgleichs-Elementarteilchen. Es bilden sich 4 verschiedene, entsprechende Quarks-/Antiquarks-Paare. Durch die gegenseitigen Abhängigkeiten im Engpass-Verhältnis entstehen daraus die 2 Doppelkreuz-Strukturen und dann die 8 verschiedenen 6er-Ring-Strukturen. Doppelkreuz Neutronen und Antineutronen , sowie Zeit und Antizeit  in der Urform, entstehen. Daraus werden die 4 Protonen- und die 4 Antiprotonen-Arten (als stabile 6er-Ringe mit Zentralteilchen und deren Orbits) in der f- und m-Hemisphäre, die die beiden kleinräumig-expandierenden Räume bilden und mit sich selbst verbindend grösseren Raum schaffen. Aus komprimierter Masse entsteht freibewegliche Gravitation.

24 Netzwerke: Universums-Technologie erweiterter Physik!

Die Fusion von Protonarten mit Neutronen bzw. Antiprotonen/Antineutronen bilden die 4 Deuteriums- und 4 Anti-Deuteriums-Arten. Es erfolgt die expansive Bildung der 24 Netzwerke, wovon immer ein DISG bzw. Anti-DISG erforderlich sind und zweimal die para-, meta- und ortho-Stellungen ergeben. Es ist anzunehmen, dass später eine Abkürzung über die Teil-Urblitze möglich ist, die gleich bei diesen 24 Netzwerken beginnen.
Wichtig ist, dass von zweidimensionalen Einheiten ausgegangen wird, wobei immer die Orbitsteilchen kleinstmögliche, winzig kleine, Räume erzeugen. Ein Aneinanderkoppeln gleicher Raumeinheiten erzeugen Raum (Innenräume), dann die Grossräume analog dem Atombau, aber anderen Orbits-Bahnen und somit einer anderen Struktur. Zudem werden Wellen, analog der elektromagnetischen Strahlung, erzeugt, die einen viel weiteren Raum (Aussenräume) bilden. Die Zeiten, Räume, Gravitation und Massen werden erzeugt.

Orbitwechsel:

Orbitwechsel (Faltung) in ein anderes Teiluniversum, also 3 als para, ortho und meta in der f-Hemisphäre und 3 als para, meta und ortho in der m-Hemisphäre. Der Urblitz ist keine Faltung, sondern ein Neubeginn, also einer f und m Zwillingsgeburt!

6er-Ringe mit Orbit:

Produkt aus dem Urblitz : Proton aus Quarks und Antiquarks

Produkt aus dem Urblitz : Proton aus Quarks und Antiquarks

Strategie-Netzwerk

Antiprodukt aus dem Urblitz : Antimaterie als Strategie-Netzwerk

Die Protonen-Arten bestehen immer aus dem DISG oder bei Antiprotonen-Arten aus dem Anti-DISG.  Jedes ist Eigenständig und verfügt über alle freien Bewegungen räumlich und zeitlich, haben ein bewegliches Gravitationzentrum. Die Räume sind entweder spezialisiert, ausbreitend oder konzentriert, sich verengend.
Orbit dD-  spez für Atomradius Wasserstoff H und daraus die elektromagnetische Strahlung
Orbit dI-  konz für Organisationsraum
Orbit uS+ konz für Zeitraum
Orbit uG+ spez für Gravitation (verdichtete Masse?)

Beim Anti-DISG  Strategie:
.         __
Orbit dD+ konz für Machtraum
.         __
Orbit dI+ spez für Anti-Atom-Raum
.         __
Orbit uS- spez für (Anti-)-Gravitation ?
.         __
Orbit uG- konz für Gegenzeitraum

Klarheit für diese Theorie:

.                       __                                                  _         _
n <=> p + e- + ve                                                  n <=> p + e+ + ve
Neutron <=> Proton + Elektron + Antineutrino.  Antineutron <=> Antiproton + Positron + Neutrino   (als energetische Ausgleichsteilchen aus den Doppelkreuz-Auflösungen f/m).
Gesetz der gegenseitigen Abhängigkeiten im Engpass-Verhältnis: im Kleinen und im Grossen kann es nur mit diesen Quarks-/Antiquarks-Verbunden, als Doppelkreuze und 6er Ringe, funktionieren! Diese Strukturen müssen von der Wirtschaft bestätigt werden; wäre auch recht einfach. Das Verzwickte war, dass man das Spätere, die 24 Netzwerke mit dem daraus erfolgtem Teil-Urblitz -(en), zuerst erforschen musste, um dann den Beginn mit dem eigentlichen Urblitz zu erkennen!

 

Social Widgets powered by AB-WebLog.com.